Online Profiling
Fast überall im Internet hinterlassen wir Spuren
ob beim Streamen, Chatten oder Shoppen.
Online Profiling bedeutet, dass Unternehmen genau diese Spuren sammeln, um etwas über dich herauszufinden, zum Beispiel was du magst und dich interessiert, aber auch personenbezogene Daten. Dieses Wissen können sie dann nutzen, zum Beispiel für gute Empfehlungen oder passende Werbung.
Hierbei arbeiten sie aber in ihrem Interesse, weshalb es für dich wichtig zu wissen ist, was mit deinen Daten passiert und wie du deine Privatsphäre schützen kannst.
Hier erfährst du, wie Online Profiling funktioniert und was du tun kannst, damit du die Kontrolle über deine Daten behältst.
Cookies
Cookies
Speichern kleine Daten auf deinem Gerät, um dein Surfverhalten zu verfolgen und dich wiederzuerkennen. Sie helfen Webseiten, personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen.
Tracking-Pixel
Tracking-Pixel
Unsichtbare Bilder, die beim Laden einer Webseite Informationen über dich senden. So können dein Besuch und Verhalten genau erfasst werden.
Device Fingerprinting
Device Fingerprinting
Erfasst viele technische Details deines Geräts, um es eindeutig zu identifizieren. Dadurch bist du auch ohne Cookies wiedererkennbar.
IP-Tracking
IP-Tracking
Nutzt deine IP-Adresse, um deinen Standort ungefähr zu bestimmen und dich zu identifizieren. So können Webseiten deinen Traffic analysieren.
Login-Daten
Login-Daten
Gespeicherte Anmeldedaten ermöglichen personalisierte Dienste und Verhaltensanalyse. Dabei ist Datenschutz besonders wichtig.
Suchverlauf
Suchverlauf
Suchmaschinen speichern deine Anfragen, um dir bessere Ergebnisse und Werbung zu zeigen. Gleichzeitig entsteht ein Nutzerprofil.
Cross-Device Tracking
Cross-Device Tracking
Verknüpft deine Nutzung auf verschiedenen Geräten, um dein Verhalten umfassend zu erfassen. Werbung kann so geräteübergreifend personalisiert werden.
Social Media Monitoring
Datenbroker
Datenbroker
Sammeln und verkaufen Daten aus verschiedenen Quellen, um Nutzerprofile zu erstellen. Diese Profile werden für Marketing oder andere Zwecke genutzt.
Geolocation
Geolocation
Bestimmt deinen Standort über GPS oder Netzwerke. Das ermöglicht ortsbezogene Dienste, birgt aber auch Datenschutzrisiken.
Retargeting
Retargeting
Zeigt dir Werbung für Produkte, die du bereits angesehen hast. So sollst du zum Kauf animiert werden.
Allgemein
- Tracking-Technologien: Cookies, Pixel sammeln Daten über dein Online-Verhalten
- Datenanalyse: Algorithmen analysieren Muster in deinen Aktivitäten. (Datenquellen, Cross-Site Tracking)
- Maschinen lernen: Systeme lernen, deine Vorlieben vorherzusagen
- Personalisierung: Werbung wird basierend auf Interessen und Verhalten angezeigt
- Zielgerichtete Werbung: Anzeigen, die du wahrscheinlich interessant findest, erscheinen
Funktion
- Daten sammeln: Tracking-Tools (Cookies, Pixel) erfassen Nutzerverhalten
- Daten analysieren: Algorithmen erkennen Muster und Interessen
- Profile erstellen: Nutzer werden in Zielgruppen mit ähnlichen Interessen eingeteilt
- Personalisierte Werbung: Anzeigen werden individuell angepasst und gezielt ausgespielt
Vorteile
- Relevante Inhalte: Nutzer sehen für sie interessante Werbung und Empfehlungen
- Bessere Nutzererfahrung: Personalisierung verbessert Online-Angebote
- Effiziente Werbung: Firmen sparen Kosten, weil Werbung gezielter ausgespielt wird
- Innovation: Daten helfen bei Produktentwicklung und Marktforschung
Nachteile
- Datenschutzrisiken: Persönliche Daten können missbraucht oder gehackt werden
- Intransparenz: Nutzer wissen oft nicht, welche Daten gesammelt und wie sie genutzt werden
- Filterblasen: Nutzer sehen nur Inhalte, die ihre Sichtweisen bestätigen
- Manipulation: Werbung kann Verhalten beeinflussen oder Entscheidungen lenken
Rechtliche Aspekte (Beispiel Europa - DSGVO)
- Einwilligungspflicht: Nutzer müssen oft zustimmen, bevor Daten gesammelt werden (Cookie-Banner)
- Recht auf Auskunft: Nutzer können erfahren, welche Daten gespeichert sind
- Recht auf Löschung: Nutzer können verlangen, dass ihre Daten gelöscht werden
- Datenminimierung: Es dürfen nur notwendige Daten gesammelt werden
- Transparenzpflicht: Firmen müssen klar erklären, wie Daten genutzt werden
Das kannst du tun
- Nur Daten angeben, wenn es nötig ist
- Informiere dich, wie welche deiner Daten von wem verarbeitet werden können, bevor du sie angibst
- Verschlüsseln
- Sichere Passwörter
- VPN
- Sicherheitsupdates machen