Online Profiling

Fast überall im Internet hinterlassen wir Spuren
ob beim Streamen, Chatten oder Shoppen.

Online Profiling bedeutet, dass Unternehmen genau diese Spuren sammeln, um etwas über dich herauszufinden, zum Beispiel was du magst und dich interessiert, aber auch personenbezogene Daten. Dieses Wissen können sie dann nutzen, zum Beispiel für gute Empfehlungen oder passende Werbung.

Hierbei arbeiten sie aber in ihrem Interesse, weshalb es für dich wichtig zu wissen ist, was mit deinen Daten passiert und wie du deine Privatsphäre schützen kannst.

Hier erfährst du, wie Online Profiling funktioniert und was du tun kannst, damit du die Kontrolle über deine Daten behältst.

Cookies

Cookies

Speichern kleine Daten auf deinem Gerät, um dein Surfverhalten zu verfolgen und dich wiederzuerkennen. Sie helfen Webseiten, personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen.

Tracking-Pixel

Tracking-Pixel

Unsichtbare Bilder, die beim Laden einer Webseite Informationen über dich senden. So können dein Besuch und Verhalten genau erfasst werden.

Device Fingerprinting

Device Fingerprinting

Erfasst viele technische Details deines Geräts, um es eindeutig zu identifizieren. Dadurch bist du auch ohne Cookies wiedererkennbar.

IP-Tracking

IP-Tracking

Nutzt deine IP-Adresse, um deinen Standort ungefähr zu bestimmen und dich zu identifizieren. So können Webseiten deinen Traffic analysieren.

Login-Daten

Login-Daten

Gespeicherte Anmeldedaten ermöglichen personalisierte Dienste und Verhaltensanalyse. Dabei ist Datenschutz besonders wichtig.

Suchverlauf

Suchverlauf

Suchmaschinen speichern deine Anfragen, um dir bessere Ergebnisse und Werbung zu zeigen. Gleichzeitig entsteht ein Nutzerprofil.

Cross-Device Tracking

Cross-Device Tracking

Verknüpft deine Nutzung auf verschiedenen Geräten, um dein Verhalten umfassend zu erfassen. Werbung kann so geräteübergreifend personalisiert werden.

Datenbroker

Datenbroker

Sammeln und verkaufen Daten aus verschiedenen Quellen, um Nutzerprofile zu erstellen. Diese Profile werden für Marketing oder andere Zwecke genutzt.

Geolocation

Geolocation

Bestimmt deinen Standort über GPS oder Netzwerke. Das ermöglicht ortsbezogene Dienste, birgt aber auch Datenschutzrisiken.

Retargeting

Retargeting

Zeigt dir Werbung für Produkte, die du bereits angesehen hast. So sollst du zum Kauf animiert werden.

Allgemein

Funktion

Vorteile

Nachteile

Rechtliche Aspekte (Beispiel Europa - DSGVO)

Das kannst du tun